PSNV Online - Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) im Neckar-Odenwald-Kreis

PSNV Online

Erfahrungen und Umgang mit Suizidalität

Der Vortrag beschäftigt sich mit Zahlen und Fakten, mit Grundmustern in suizidalen Krisen und der Begegnung mit Warum-Fragen im suizidalen Kontext. Die Begleitung von Hinterbliebenen nach einem Suizid und möglicheBewältigungsstrategien im beruflichen Umfeld kommen zur Sprache.

Die Ausführungen stützen sich auf Literaturrecherchen und eigene Erfahrungen in der Begleitung.Literaturhinweise und hilfreiche Broschüren werden aufgeführt.

 

 

28.03.2023 19:30 Uhr

Referent: Jutta Unruh

Dipl. Religionspädagogin; seit 2001 Arbeit und Erfahrung in der Notfallseelsorge, Polizeiseelsorge und mittel- und langfristigen Nachsorge nach Katastrophen;von der ICISF (International Critical Incident Stress Foundation) zertifizierte CISM (Critical Incident Stress Management) Trainerin; Leiterin JUH-Einsatznachsorgeteam West (NRW)

 

 

Zielgruppe

Die Veranstaltung ist für PSNV Kräfte, Mitglieder von Hilfsorganisationen und sonstige Interessierte gedacht. Ziel soll sein,  Aus- und Fortbildung auch während der aktuellen Corona Zeit zu ermöglichen.
Ebenso sind Pädagogen und Menschen, die mit Kindern arbeiten eingeladen.

Wer steckt dahinter?

Hinter der Initiative PSNV Online stecken Menschen aus verschiedenen PSNV Organisationen aus Baden-Württemberg. Getragen wird die Aktion derzeit von PSNV NOK, die Notfallseelsorge HN, Notfallseelsorge LB und Fachbereich PSNV des Badischen DRK, weiter beteiligt sind der Fachbereich Sozialwesen, Unfallverhütung und PSNV des Landesfeuerwehrverband vertreten durch Walter Reber, der Notfallseelsorge und Main-Tauber. Ebenso unterstützt durch das TCRH (Training Center Retten und Helfen) vertreten durch Alexandra Geckeler.

Kosten

Die Kosten für die Veranstaltung werden vom Förderverein der PSNV NOK getragen. Spenden werden gerne angenommen.

Spenden sind per PayPal an uns möglich und würden uns als Zeichen der Wertschätzung der Arbeit freuen.

Paypal

Datum und Uhrzeit

28.03.2023 19:30 Uhr

Technische Hinweise

Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt. Während der Veranstaltung grundsätzlich bitte Video und Ton abschalten, Fragen und Hinweise sind per Chat möglich.

Am Thema Teilnahmebescheinigung arbeiten wir.

Die Zugangsdaten werden etwa 24h vor der Veranstaltung verschickt.

  

Für Rückfragen zur Veranstaltung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Eine Bestätigung über die Anmeldung wird von uns in regelmäßigen Abständen verschickt. Es gibt keine automatische Bestätigung.

 


Anmeldung zur Online-Veranstaltung --> Hinweis oben beachten!

Bitte beachten Sie, dass die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder Pflichtfelder sind und ausgefüllt werden müssen.